Bankkonto Eröffnung für Aupairs

Alles, was du wissen musst…

Für viele Au-pairs, die ins Ausland reisen, gehört die Eröffnung eines Bankkontos zu den ersten wichtigen Aufgaben, sobald sie in ihrer Gastfamilie angekommen sind. Es ist ein praktischer Schritt, der das Finanzmanagement erleichtert und dabei hilft, den Alltag zu organisieren. Doch wie geht man als Au-pair vor, um ein Bankkonto zu eröffnen? Welche Unterlagen werden benötigt und welche Bank bietet die besten Konditionen? In diesem Blogbeitrag geben wir dir alle wichtigen Informationen zur Bankkonto-Eröffnung für Au-pairs.

1. Warum ein Bankkonto wichtig ist

Die Eröffnung eines Bankkontos ist aus verschiedenen Gründen wichtig, wenn du als Au-pair im Ausland arbeitest:

  • Lohnzahlungen: In der Regel wird dein Au-pair-Gehalt direkt auf dein Bankkonto überwiesen. Ein Konto ermöglicht es dir, deinen Lohn sicher zu empfangen und problemlos zu verwalten.
  • Bequemlichkeit: Du kannst Rechnungen über Online-Banking bezahlen, Geld abheben und Überweisungen tätigen, ohne jedes Mal mit Bargeld hantieren zu müssen.
  • Sicherheit: Es ist sicherer, dein Geld auf einem Bankkonto zu verwahren, als große Bargeldbeträge zu Hause zu haben.
  • Erfahrung mit internationalen Banken: Das Eröffnen eines Bankkontos im Ausland hilft dir, die Finanzsysteme eines anderen Landes besser zu verstehen und gibt dir nützliche Erfahrungen, die dir auch in der Zukunft zugutekommen können.

2. Voraussetzungen für die Eröffnung eines Bankkontos als Au-pair

Um ein Bankkonto zu eröffnen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese variieren je nach Land und Bank, aber generell brauchst du:

  • Gültigen Reisepass oder Personalausweis: Dein offizielles Dokument ist notwendig, um deine Identität zu bestätigen.
  • Visum oder Aufenthaltserlaubnis: Viele Banken verlangen den Nachweis deines Aufenthaltsstatus, um sicherzustellen, dass du rechtmäßig im Land bist.
  • Adresse im Land: Einige Banken benötigen eine lokale Adresse, die sie zur Kontaktaufnahme oder für Kontoauszüge verwenden können. In der Regel reicht hier die Adresse der Gastfamilie aus.
  • Steueridentifikationsnummer (in einigen Ländern): In vielen Ländern (wie zum Beispiel in Deutschland) musst du eine Steuer-ID angeben, die du von der lokalen Steuerbehörde erhältst.
  • Nachweis des Au-pair-Vertrags oder der Gastfamilie: Manche Banken möchten sicherstellen, dass du tatsächlich als Au-pair im Land bist. Ein Vertrag oder ein Schreiben deiner Gastfamilie kann hier hilfreich sein.

3. Welches Bankkonto für Au-pairs?

Nicht jede Bank bietet für Au-pairs spezielle Konten an, aber viele Banken bieten günstige und einfache Kontomodelle, die sich für Au-pairs gut eignen. Hier einige Punkte, die du beim Vergleich von Bankkonten beachten solltest:

  • Kontoführungsgebühren: Achte darauf, dass das Konto keine oder nur geringe Gebühren für die Kontoführung verlangt. Als Au-pair möchtest du natürlich keine hohen monatlichen Kosten haben.
  • Kostenlose Geldabhebungen: Prüfe, ob du mit deinem Konto an vielen Geldautomaten kostenlos oder zu günstigen Konditionen Bargeld abheben kannst, besonders wenn du in einem Land bist, in dem Bankautomatengebühren üblich sind.
  • Online-Banking: In der heutigen Zeit ist Online-Banking praktisch, um jederzeit und überall auf dein Konto zugreifen zu können. Achte darauf, dass die Bank eine benutzerfreundliche Online- oder Mobile-Banking-App bietet.
  • Währungsoptionen: Wenn du aus einem Land mit einer anderen Währung kommst oder regelmäßig Geld nach Hause überweisen musst, kann ein Konto mit internationalen Überweisungsoptionen sinnvoll sein.
  • Kreditkarte oder Debitkarte: Überlege, ob du eine Kreditkarte oder eine Debitkarte benötigst. Viele Banken bieten eine Karte, mit der du weltweit bezahlen und Geld abheben kannst. Achte darauf, dass keine hohen Gebühren für die Verwendung im Ausland anfallen.

4. Welche Bankarten gibt es für Au-pairs?

Es gibt verschiedene Banktypen, die für Au-pairs geeignet sein können:

  • Girokonto (Main Account): Dies ist das Standardkonto für regelmäßige Zahlungen und Transaktionen. Du erhältst eine Debitkarte, mit der du Geld abheben, einkaufen und Rechnungen bezahlen kannst.
  • Prepaid-Karten: Diese sind eine gute Option, wenn du kein vollwertiges Bankkonto eröffnen möchtest oder keine langfristige Bindung eingehst. Du lädst die Karte mit einem festen Betrag auf und verwendest sie dann wie eine Debitkarte.
  • Internationale Banken: Einige Banken bieten spezielle Kontomodelle für internationale Studenten und Au-pairs an. Diese Banken haben oft wenig oder keine Gebühren und bieten gute Bedingungen für den internationalen Gebrauch. Beispiele für solche Banken sind HSBC, Citibank oder Santander.
  • Fintech-Unternehmen: Digitale Banken wie Revolut, N26 oder Wise (ehemals TransferWise) bieten auch attraktive Lösungen für Au-pairs, vor allem wenn du flexibel mit mehreren Währungen umgehen möchtest. Diese Banken bieten niedrige Gebühren und bieten eine benutzerfreundliche App zur Verwaltung deines Geldes.

5. Der Eröffnungsprozess

Der Prozess zur Kontoeröffnung ist meist recht einfach. Hier sind die allgemeinen Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Finde eine geeignete Bank: Recherchiere, welche Banken im Land gute Konditionen für Au-pairs bieten. Du kannst entweder online nach Bewertungen suchen oder dich von anderen Au-pairs in Foren und Facebook-Gruppen beraten lassen.
  2. Vereinbare einen Termin: Bei vielen Banken kannst du direkt online einen Termin vereinbaren oder das Konto online eröffnen. In anderen Fällen musst du persönlich in einer Filiale erscheinen.
  3. Bringe die erforderlichen Unterlagen mit: Achte darauf, dass du alle notwendigen Dokumente dabei hast (Reisepass, Aufenthaltsdokumente, Nachweis des Au-pair-Status, etc.).
  4. Eröffne das Konto: Nachdem du alle Dokumente abgegeben hast, wird dein Konto in der Regel innerhalb weniger Tage eingerichtet. Du erhältst eine Debitkarte und Zugang zum Online-Banking.

6. Zusätzliche Tipps für Au-pairs

  • Sprich die Landessprache: Wenn du die lokale Sprache sprichst, kann es leichter sein, mit den Bankmitarbeitern zu kommunizieren. Andernfalls bieten viele Banken auch englischsprachige Mitarbeiter an.
  • Behalte deine Finanzen im Blick: Nutze Online-Banking oder eine Finanz-App, um deine Ausgaben zu überwachen. Besonders als Au-pair mit einem begrenzten Budget ist es wichtig, deine Finanzen gut zu managen.
  • Sei dir der Gebühren bewusst: Achte auf versteckte Gebühren, z. B. für Überweisungen, Geldabhebungen im Ausland oder andere Dienstleistungen, die schnell zu höheren Kosten führen können.

Die Eröffnung eines Bankkontos ist ein wichtiger Schritt, wenn du als Au-pair ins Ausland gehst. Es hilft dir, deine Finanzen einfach und sicher zu verwalten und sorgt dafür, dass du deinen Lohn problemlos empfangen kannst. Achte darauf, die richtigen Banken und Kontomodelle für deine Bedürfnisse zu wählen, um keine unnötigen Kosten zu tragen. Und vergiss nicht, dir rechtzeitig Gedanken über die Dokumente und die Konditionen der Bank zu machen. So kannst du deinen Aufenthalt als Au-pair noch stressfreier genießen!