Urlaub mit oder ohne Aupair?

Au-pair-Mädchen und Urlaub: Ein notwendiger Ausgleich

Als Au-pair zu arbeiten, ist eine bereichernde Erfahrung. Man taucht in eine neue Kultur ein, lernt eine neue Sprache und übernimmt Verantwortung für die Betreuung von Kindern. Doch wie bei jedem Job gibt es auch hier Zeiten, in denen eine Pause notwendig ist. Der Urlaub ist ein wichtiger Bestandteil des Au-pair-Alltags, sowohl für das Au-pair selbst als auch für die Familie, bei der man arbeitet. In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit dem Thema Urlaub für Au-pairs beschäftigen und warum er nicht nur eine Auszeit, sondern auch ein wichtiger Teil der persönlichen Entwicklung und des Wohlbefindens ist.

1. Warum Urlaub für Au-pairs wichtig ist

Au-pairs arbeiten in der Regel 30 Stunden pro Woche und sind oft während der gesamten Woche für die Betreuung der Kinder zuständig. Es gibt Tage, an denen der Alltag mit den Kindern sehr intensiv sein kann – sei es, weil die Kinder krank sind, oder weil die Familie besondere Anforderungen hat. Auch wenn Au-pairs in der Regel ein Zimmer und Verpflegung bekommen, bedeutet das nicht, dass die Arbeit immer einfach ist. Im Gegenteil, das ständige Umgeben von fremden Menschen und das Leben in einer anderen Kultur kann auf Dauer anstrengend sein. Hier kommt der Urlaub ins Spiel.

Ein erholsamer Urlaub gibt dem Au-pair die Gelegenheit, sich zu regenerieren, neue Energie zu tanken und Abstand vom Arbeitsalltag zu gewinnen. Das hilft nicht nur dabei, die persönliche Lebensqualität zu steigern, sondern sorgt auch dafür, dass das Au-pair mit frischer Energie und mehr Geduld für die Kinderbetreuung zurückkehrt.

2. Wie sieht der Urlaub für Au-pairs aus?

Die genaue Urlaubsregelung kann von Familie zu Familie unterschiedlich sein. In vielen Fällen haben Au-pairs jedoch Anspruch auf mindestens einen freien Tag pro Woche sowie auf etwa zwei Wochen Urlaub im Jahr (2 Tage je Aufenthaltsmonat). Es ist wichtig, dass dieser Urlaub im Voraus geplant und mit der Gastfamilie abgesprochen wird, um Konflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass es keine Unannehmlichkeiten gibt, wenn das Au-pair für einige Tage weg ist.

Ein guter Urlaub sollte nicht nur aus „freien Tagen“ bestehen, sondern auch die Möglichkeit bieten, neue Orte zu entdecken, Freunde zu treffen oder einfach mal nichts zu tun. Viele Au-pairs nutzen ihren Urlaub, um in nahegelegene Städte zu reisen, oder sie fahren zu Sehenswürdigkeiten, die sie während ihres Aufenthalts nicht besichtigen konnten. Aber auch ein Urlaub, der einfach nur Zeit für sich selbst bedeutet – vielleicht mit einem guten Buch, einer Netflix-Serie oder einem entspannten Spaziergang – ist wichtig, um die Batterien wieder aufzuladen.

3. Wie kann man als Au-pair den Urlaub sinnvoll gestalten?

  • Reisen und neue Kulturen kennenlernen: Viele Au-pairs nutzen ihre freien Tage, um in benachbarte Städte oder sogar in ein anderes Land zu reisen. Diese Reisen bieten nicht nur eine erholsame Pause, sondern auch die Möglichkeit, die neue Kultur besser zu verstehen und die Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen.
  • Zeit für Hobbys und Selbstreflexion: Der Urlaub kann auch genutzt werden, um sich mehr mit den eigenen Interessen zu beschäftigen. Vielleicht gibt es ein Hobby, das während der Arbeitswoche zu kurz kommt. In dieser freien Zeit können Au-pairs kreativ sein, ihre Gedanken sortieren oder einfach nur etwas tun, das sie glücklich macht.
  • Freunde treffen oder soziale Kontakte pflegen: Oft ist der Austausch mit anderen Au-pairs oder Einheimischen besonders wertvoll. In vielen Städten gibt es Netzwerke für Au-pairs, wo man schnell Anschluss finden kann. Vielleicht findet sich in der Nähe auch ein weiterer Au-pair oder eine andere Person, mit der man gemeinsam den Urlaub verbringen kann.
  • Entspannung und Erholung: Nicht jeder Au-pair-Urlaub muss von Sightseeing oder Action geprägt sein. Manchmal ist es auch wichtig, sich einfach zurückzuziehen und zu entspannen. Ein Wellness-Wochenende, ein ausgiebiger Spa-Besuch oder ein paar Tage in der Natur können wahre Wunder wirken und die innere Balance wiederherstellen.

4. Urlaubsplanung und Kommunikation mit der Gastfamilie

Damit der Urlaub sowohl für das Au-pair als auch für die Gastfamilie angenehm wird, ist eine frühzeitige Planung unerlässlich. Ein respektvoller Dialog und eine offene Kommunikation sind der Schlüssel. Es ist ratsam, den Urlaub frühzeitig anzusprechen und einen Zeitraum festzulegen, der für beide Seiten passend ist. Auch wenn Au-pairs im Allgemeinen Anspruch auf Urlaub haben, sollte man stets im Hinterkopf behalten, dass sie Teil des Familienalltags sind. Ein kooperativer Ansatz hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Der Urlaub ist für jedes Au-pair eine wertvolle Gelegenheit, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Es ist wichtig, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, um die Herausforderungen des Au-pair-Lebens langfristig mit Freude und Elan meistern zu können. Ob bei Reisen, beim Entspannen oder beim Pflegen von Freundschaften – der Urlaub hilft, die Balance zwischen Arbeit und Erholung zu finden.